Es geht los. Der Fahrplan in drei Schritten.

Wenn du die Grundidee der Klimawandelberatung verstanden hast, dann folgen jetzt hier die drei großen Schritte, mit denen die Klimawandelberatung die den Wandel zur nachhaltigen Welt begleiten wird.

Erstens:

Eine Ahnung davon bekommen, worauf wir uns eigentlich vorbereiten müssen/dürfen. Visionen und Voraussagen davon, wie eine nachhaltige Welt aussehen wird, sammeln und überprüfen. Was ist dazu schon gedacht, geschrieben und gesagt worden, was müssen wir uns noch selbst zusammenreimen, und vor allem: was denkst denn DU?

Zweitens:

Mögliche Szenarien clustern – da wir ja nicht genau wissen, was uns erwartet, gehe ich mal davon aus, dass es verschiedene Vorstellungen von einer nachhaltigen Zukunft geben wird. Das ist ok! Ist ja toll, wenn es da viele verschiedene Ideen gibt. Allerdings müssen die auch schlüssig sein. Es gibt da seitens mancher Politiker sehr blumige Erklärungen, die mit kurzen Internetrecherchen entkräftet werden können. Ein wichtiges Beispiel dazu ist die Idee, zeitnah alle fossilen Brennstoffe einfach durch Wasserstoff zu ersetzen, der mit erneuerbaren Energien hergestellt wird: Die Zeitfenster, die nötig werden, um so viel Strom klimaneutral herzustellen, passen überhaupt nicht zusammen mit der Eile, die geboten ist, um die Geschwindigkeit der Erderwärmung zu verlangsamen bzw. CO2-neutral zu werden (und ganz nebenbei gesagt: Atomstrom ist keinesfalls klimaneutral, allein der Uranabbau hat miserable Umweltbilanzen). Und die Berichte über die Entwicklung von Anlagen zur industriellen Herstellung von grünem Wasserstoff sind ernüchternd, was die Zeiten angeht (hier könnte man schon mal ein bisschen dazu schmökern: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/wasserstoff-technologie-1732248, da gehen die Kollegen allerdings wohl noch davon aus, dass wir mehr oder weniger so weiter machen wie bisher, nur halt mit Wasserstoff – von Industrie ist da die Rede und vom „globalen Milliardenmarkt“. Bitte verzeihen Sie, wenn es innerhalb der Bundesregierung noch widersprüchliche Nachrichten gibt. Wir von der Klimawandelberatung versuchen ja eher, das große Ganze zu sehen und zu verbessern, siehe auch https://klimawandelberatung.de/begriffsklaerung-nachhaltigkeit-und-kapitalismus/). Das ist auch möglicherweise auch lesenswert zu Wasserstoff: https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2021/heft/1/beitrag/potenzial-gruener-wasserstoff-langer-weg-der-entwicklung-kurze-zeit-bis-zur-umsetzung.html

Drittens:

Für die eigentlichen Klimawandelberatungen stellen wir Expert*engruppen zusammen, die sich dann mit konkreten Einzelfällen beschäftigen. Es ist zu hoffen, dass die Zahl der Szenarien, denen man die verschiedenen Ideen einigermaßen zuordnen kann, überschaubar bleibt. Wenn wir Expert*engruppen bilden, die unterschiedliche Annahmen über die nachhaltige Zukunft haben, ist das, wie oben beschrieben, in Ordnung. Innerhalb der Gruppen muss allerdings eine gewisse Einigkeit bestehen, damit verwirrungsarm beraten werden kann. Wir werden insbesondere die ersten Beratungen dokumentieren und dadurch sowohl die Beratungsqualität sicherlich noch verbessern als auch die Voraussagen über die nachhaltige Zukunft konkretisieren können. Es ist davon auszugehen, dass die erfolgreichen Beratungen einen Paradigmenwechseln unterstützen: Wenn deutlich wird, was für Chancen im Wandel liegen, wird der Ruf danach sicherlich lauter und die entsprechenden politischen Maßnahmen dadurch sehr viel einfacher. Frei nach Richard Buckminster Fuller:

You never change things by fighting the existing reality.

To change things, build a new model and make the old one obsolete.

Ich hoffe nicht, dass es 80 Millionen einzelne Klimawandelberatungen in Deutschland braucht. Ein Paradigmenwechsel geschieht ja, wenn eine bestimmte „kritische Masse“ ihre Meinung bzw. ihr Verhalten ändert (siehe Artikel z.B. https://www.telepolis.de/news/Gibt-es-einen-kritischen-Punkt-ab-dem-eine-Minderheitsmeinung-zur-Mehrheitsmeinung-wird-2014500.html; hier findet sich bestimmt auch was dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Spieltheorie). Davon ausgehend, könnte man eigentlich ganz optimistisch sein, denn dass das nicht schlau ist, eine Katastrophe einfach auf uns zukommen zu lassen, hast fast jede*r kapiert – ein Problembewusstsein ist also sogar schon da. Wenn wir (alle) jetzt zusammen überlegen, wie wir den Problemen konstruktiv begegnen und dabei auch gleich noch versuchen, die Leben möglichst aller Menschen besser zu machen – was sollte dem entgegenstehen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Ein Gedanke zu “Es geht los. Der Fahrplan in drei Schritten.”